In dieser Gruppe zeige ich in erster Linie den Werdegang der Abrißarbeiten der Hainburger Zigarettenfabrik.
Die Beiträge habe ich nach Bereichen sortiert, wie mit den Abbrucharbeiten begonnen wurde bzw. wann ich diese mitbekommen habe.
Bei den Bereichen hab ich mich aber nicht nur stur an dem jeweilig angegebenen Objekt fixiert, sondern habe meine Blicke auch immer nach links und rechts schweifen lassen, um eine Übersicht der Veränderung des gazen Areals zu bieten
Da die Arbeiten meist parallel an 2 bis 3 Stellen statt fanden, sind in den Beiträgen gelegentlich Überschneidungen der Darstellungen vorhanden.
Ansonsten habe ich dennoch darauf geachtet, daß das komplette schwinden des angegebenen Objektes auch in dem jeweiligen Beitrag dokumentiert ist. Deshalb sind die Datumsangaben mit 'folgend' ergänzt.
Wenn man die Beträge in chronologischer form betrachten möchte, ist es sinnvoll sich von der letzten zu ersten Seite durchzuarbeiten.
Den chronologisch ersten Beitrag vom Ende der letzten österreichischen Produktionsstätte finden Sie hier: "AT-Abriß - the last walk"
Hier bringe ich den abschließenden Überblick, was von mitte 2014 bis mitte 2015 aus unserem ehemaligen Werksgelände geworden ist.
Das Einkaufszentrum ist fertig und bestens besucht - damit ist auch für mich diese Serie abgeschlossen.
Vielleicht kann ich zu späterem Zeitpunkt noch die eine oder andere Serie vom Blattmagazin liefern ...
Weiterlesen: 2015-Q2 - AT-Abriß, was wurde aus...
Das Kesselhaus beherbergte außer den Dampfkesseln, welche sowohl für die Tabkaufbereitung ais auch für Heizung und Klima benötigt wurden, auch die Kältemaschinen für die Klimatisierung. Außerdem war in diesem Gebäude auch die Zentrale Verteilung der Betriebseigenen 20kV-Hochspannungsanlage, 3 von 6 Hochspannungstrafos und eine der mehreren Niederspannungsverteilungen untergebracht ...
Weiterlesen: 2013-09-20 - AT-Abriß Kesselhaus
Früher wurden in der R-Halle, Rauchtabake erzeugt. Heist im Klartext, Pfeifentabake und Schnittabake für Zigaretten zum "selber Wuzeln". Rauchtabake wurden schon lange nicht mehr in Hainburg erzeugt und dieser Hallenteil wurde bis zum letzten Umbau als weitere Halle für die Zigarettenproduktion genutzt.
DIe ÖZF war früher die Zigarettenfiltererzeugung, also das Mundstück der Filterzigaretten.
Bei dem letzten Umbau wurde die Filterproduktion in das Untergeschoß verlegt, und die oberen beiden Hallenteile wurden zusammen gelegt und es wurde die neue Tabakaufbereitung, internatinal Primery genannt, darin unter gebracht. Auch die Elektrowerkstätte war in diesem Hallenteil angesiedelt.
Weiterlesen: 2013-07-10ff - AT-Abriß R-Halle und ÖZF
Die U-Halle war die Umschlaghalle diente teilweise als Lager für Fertigwaren, aber war vor allem der Mittelpunkt zwischen unserem Bahnanschluß und den LKW-Rampen wo sowohl Rohmaterialen angeliefert wurden und Fertigwaren den Weg zum Kunden antraten
Weiterlesen: 2013-06-16ff - AT-Abriß U-Halle
Wieder einmal konnte ich ein freies Wochenende nutzen und die Überreste und auch noch unangetasteten Teile des Areals durchwandern ... habe aber auch einige Eindrücke von anderen Tagen auf der Baustelle einfließen lassen.
Weiterlesen: 2013-06-02ff - AT-Abriß Juni Impressionen
Kernbau ist der Gebäudeteil zwischen F-Halle und A-Halle. Dieser Teil wurde als Lager für den fertigen Schnitttabak genutzt. A-Halle heißt in Langform Aufbereitung und in dieser Halle war früher die Tabakaufbereitung angesiedelt, welche die Tabakblätter und die Rippen zum fertigen Schnitttabak wandelte.
Beim letzten Umbau wurde die Tabakaufbereitung in einem anderen Gebäudeteil verlegt und diese Halle als zweite Produktionshalle mit Zigarettenmaschinen eingerichtet.
Weiterlesen: 2013-05-03ff - AT-Abriß Kernbau & A-Halle